Das emblematischste Beispiel ist sicherlich das Castel del Monte in Andria. Es ist allgemein für seine achteckige Form bekannt und wurde mit seiner Erhabenheit zum Symbol der Region, so dass sein Flachrelief auf italienischen 2-Cent-Münzen eingraviert ist.
Lassen Sie uns also gemeinsam entdecken, welche schwäbischen Schlösser in Apulien bemerkenswert sind.
Castel del Monte, ein Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur
Als wahres Symbol für die Leidenschaft Friedrichs II. für die Vermischung der Kulturen ist das Castel del Monte in der Gemeinde Andria ein wahres Meisterwerk der mittelalterlichen Baukunst, das kulturelle Elemente aus Nordeuropa, der muslimischen Welt und der klassischen Antike miteinander verbindet. Aufgrund seiner Schönheit steht das Schloss seit 1996 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die Festung besticht auch durch ihre geometrische Strenge. Abgesehen vom achteckigen Grundriss zieht sich die Zahl acht wie ein roter Faden durch das gesamte Bauwerk. Dies ist eines der ungewöhnlichen Merkmale, die die Burg mit Symbolen und Geheimnissen in Verbindung bringen, die Besucher und Gelehrte aus aller Welt seit Jahrhunderten faszinieren und die Burg in einen Schleier des Geheimnisses hüllen.
Das Eingangsportal ist sehr beeindruckend: Wenn man von unten nach oben schaut, sieht man einen arabischen Bogen, ein griechisch-römisches Tympanon und gotische zweibogige Fenster. Im Inneren befinden sich sechzehn trapezförmige Räume, acht auf jeder Etage, die durch die mit anthropomorphen, zoomorphen und phytomorphen Elementen verzierten Schlusssteine der Kreuze gekennzeichnet sind.
Einige der Schlosstürme beherbergen Zisternen zum Sammeln von Regenwasser. In anderen wiederum befinden sich Bäder, die sogar mit einer Latrine und einem Waschbecken ausgestattet sind, was von der für die damalige Zeit ungewöhnlichen Hingabe Friedrichs II. für Hygiene und Sauberkeit zeugt.
Zu den Merkmalen, die die geheimnisvolle Aura von Castel del Monte noch verstärken, gehört der ebenfalls achteckige Innenhof, der von einer Reihe von Mauern mit blinden Arkaden umgeben ist. Die Kontraste, die die hohen hellen Mauern mit der Farbe des Himmels bilden, sind ideal, um das Himmelsgewölbe bei Nacht zu beobachten und so einer der größten Leidenschaften Friedrichs II. zu frönen.

Das Schloss von Trani und seine Gespenster
Zu den geheimnisumwitterten apulischen Schlössern gehört auch das Schloss von Trani, das in der Nähe des Meeres, das die Stadt umspült, erbaut wurde.
Das Gespenst des Schlosses von Trani ist eine Frau, deren Identität bis heute nicht geklärt ist. Der Legende nach heißt sie Armida: die unglückliche Adelige, die auf Geheiß ihres Mannes in den Kerker der Burg gesperrt wurde, nachdem ihr Ehebruch entdeckt worden war. Von Eifersucht geblendet, erstach der Mann die Geliebte der Dame und sperrte sie anschließend in eine Zelle im Kerker des Gebäudes, in der die junge Frau starb. Von da an streifte ihr Geist durch das Schloss.
Abgesehen von den übernatürlichen Phänomenen wurde die Burg von Trani nach dem Vorbild der Kreuzritterburgen im Heiligen Land erbaut, mit einem viereckigen Grundriss, der an den Scheiteln durch vier gleich hohe quadratische Türme verstärkt wurde. Sie ist berühmt für die Hochzeitszeremonie von Manfred, dem Sohn von Friedrich II. von Schwaben, mit Prinzessin Helena von Epirus. Jahrhundert, als mit dem Aufkommen der Feuerwaffen die notwendigen Änderungen vorgenommen wurden, um die neuen Verteidigungstechniken zu unterstützen. Im 19. Jahrhundert wurde sie erneut umgebaut, um sie ihrer Funktion als Gefängnis anzupassen.
Das Schloss von Barletta und die berühmte Herausforderung
Die majestätische und uneinnehmbareBurg von Barletta wurde von den Normannen erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Veränderungen erfahren. Ursprünglich war es als Festung - als Gefängnis gegen Feinde - gedacht, doch mit der Ankunft von Friedrich II. von Schwaben wurde das Schloss als Privatresidenz genutzt. Der aufgeklärte Herrscher wollte das Gebäude umgestalten und die architektonischen und dekorativen Aspekte im Einklang mit dem geometrischen Geschmack, der es seit jeher auszeichnet, hervorheben.
Eine Nachstellung einer fernen Vergangenheit, die ihren Ursprung im Mittelalter in Barletta hat, erinnert an die dramatischen Momente der Disfida: ein Kampf zwischen dreizehn italienischen Rittern und dreizehn französischen Rittern. Die blutige Konfrontation endete mit einem Sieg der Italiener.
Von diesem Moment an wurde Barletta zur Stadt der Herausforderung, und heute findet zweimal im Jahr, im Februar und im September, in Erinnerung an diese turbulenten Momente eine stimmungsvolle Veranstaltung statt, bei der die alte Seefahrerstadt Barletta mit dem Schloss, der Porta Marina, der Piazza della Prefettura und den Straßen des Zentrums zu einer Bühne wird, auf der das stimmungsvolle Schauspiel der Herausforderung in all seinen Momenten nachgespielt wird.

Ihr Urlaub inmitten der Schlösser Apuliens
Die Schlösser Apuliens, Zeugen und Symbole der Macht und des Einfallsreichtums, gehören zu den Sehenswürdigkeiten, die Sie während Ihres Urlaubs besuchen sollten.
Um dies zu tun und die Schönheit der Entdeckung mit der Bequemlichkeit einer strategischen Lage zu verbinden, kann es nützlich sein, ein Ferienhaus in Trani, Barletta und Andria in der Region des kaiserlichen Apulien rechtzeitig zu buchen. Entdecken Sie bei Barbarhouse die Unterkunft, die am besten zu Ihnen passt, damit Sie Ihre nächste Reise in aller Ruhe genießen können.